12.10.2017
Project details
Die Mission
Schlumberger, die altehrwürdige Wiener Schaumwein-Manufaktur, hatte eine Vision: Die Marke soll in den deutschen Trendvierteln sichtbarer und erlebbarer werden. München sollte Schlumbergers edle Schaumweine kennenlernen und dabei auch Wien als kultivierte Heimatstadt wahrnehmen. Dafür wurde das Projekt Perlwerk ins Leben gerufen – ein Pop-Up, das Café-Bar und Retail-Shop vereint. Zielgruppe: Die junge, trendbewusste Generation aus dem Hospitality-Segment, Kreative, Nachtschwärmer, Foodies und natürlich auch Schaumwein-Fans.
Location & Lage
Perlwerk fand sein temporäres Zuhause in der Müllerstraße 25 im Glockenbach in München. Dieses inzwischen weitgehend gentrifizierte Stadtviertel ist ein bunter Mix aus Shops, Bars, Restaurants und Clubs – eine zentrale, urbane Lage, die perfekt für ein Pop-Up wie dieses war. Hier trafen sich eine lebendige Mischung aus Münchnern und internationalen Besuchern, die das Nachtleben und die Vielfalt in dem sehr LGTBQ-zugewandten Viertel schätzen.
Das Set-up
Die Gestaltung von Perlwerk war ein schicker Hingucker. Verantwortlich dafür: Franken Architekten aus Frankfurt. Sie ließen sich von der algorithmischen Geometrie von Georgi Woronoi inspirieren – den Blasen, die sich durch aufsteigende Kohlensäure auf der Oberfläche eines Sektglases zu dem charakteristischen Bläschen-Ensemble bilden. Dieses metaphorische Konzept spiegelt sich in den Regalmodulen und der 360°-Bar wider. Eine neue Bartypologie, die Design und Verweilerlebnis auf ein neues Level hob. Die Bestuhlung kam vom traditionsreichen Möbelhersteller Thonet – eine Mischung aus Designklassikern und avantgardistischen Barstühlen, die für das richtige Wiener Flair sorgten.
Erlebnisse
Schlumberger erlebbar machen – das ist die Devise. Tradition trifft Moderne, Wiener Kulinarik in höchster Qualität. Das Pop-Up bot eine Bühne für Lesungen, musikalische Live-Auftritte und kulinarische Tasting-Events. Ziel war es, Schlumberger als Gastgeber und kulinarischen Botschafter zu präsentieren – österreichische Gastlichkeit, die weltweit als Branchenstandard gilt. Eine Erfahrung, die die Haltung und die Produkte von Schlumberger eindrucksvoll zur Geltung brachte und ein Ort, an dem der Besucher Qualität spüren konnte.
Hospitality
So schmeckt Wien: Die Küche bot klassische Wiener-Caféhaus-Signature-Dishes: von Snacks wie Käsekrainer und Wiener Wirtshausgulasch bis hin zu Marillenknödel. Der Wiener Schneckenzüchter Gugumuck lieferte Weinbergschnecken als Barsnack, und am Sonntag lockte ein umfangreicher Eggs-Benedict-Brunch. Natürlich floss der Schlumberger-Schaumwein in Strömen – Perfect-served.
Bei der Mixology wurden Cocktail- und Highball-Klassiker zu Signature-Fizzes weiterentwickelt – jeweils veredelt mit Schlumberger-Qualitäten. Top-Seller auf der Getränkekarte waren vom Schlumberger-Sommelier zusammengestellte Tasting-Flight-Kombinationen aus jeweils drei verschiedenen Qualitäten, präsentiert auf einem eigens entwickelten Tasting-Tablett mit Produktbeschreibung.
Was sonst noch?
Perlwerk by Schlumberger war nicht nur ein Pop-Up. Es war eine Hommage an die Wiener Gastlichkeit, eine Bühne für Schlumberger und ein Treffpunkt für Münchens kreative und gastronomische Szene. Die gelungene Kombination aus Tradition und Moderne, gepaart mit hochwertigen Schaumweinen, Cocktail-Signature-Drinks und Wiener Kulinarik, machte diesen Ort zu einem multisensorischen Erlebnis. Schlumberger schaffte es, Wien in die Herzen von Münchens Trendviertel zu bringen und die Marke Schlumberger aus einer neuen Perspektive kennen zu lernen.
Type of catering
Type of operation
Catering segment
Cafe-Bar
Pop Up, Closed
Full Service Restaurant
Architects
Existing building
Interior Design
Franken Architekten
Total capacities
65
Location
Munich, Germany