01.06.2000
Description du projet
Die Mission
"TheBubble", das avantgardistische Pop-Up-Projekt der BMW Group anlässlich der Hannover Expo2000, ließ Besucher nicht nur in die Welt der Wasserstofftechnologie des Autobauers eintauchen, sondern hinterließ auch einen bleibenden Eindruck in der Münchner Nachtszene. Mit seiner innovativen und avantgardistischen Gesamtinszenierung hat "TheBubble" nicht nur als Nachtclub und Coffeeshop gedient, sondern vielmehr als ein Ort der Begegnung, der Inspiration und der Kreativität.
Lange, bevor Nachhaltigkeit zu einem Modewort wurde, unterstrich die BMW Group bereits im Jahr 2000 ihre Konzern-Vision als emissionsfreier Technologie-Player mit kreativer und Erlebnis-Verdichteter Markenkommunikation.
Lage & Location
BMW inszenierte das Projekt in seiner Konzernheimat München als offizielle Außenstelle der Hannover EXPO. Das alte Messegelände an der Theresienhöhe in München diente als idealer Standort für diesen Hybrid aus Technologie-Ausstellung und Lifestyle-Vergnügungsmaschine. Auf dem Areal des geplanten „Deutschen Museum Verkehrszentrum“ (Eröffnung 2003) gelegen, bot diese Location eine spannende Mischung aus historischem Charme und innovativer Zukunft. Die Gegend um die Schwanthalerhöhe und Westend war zu dieser Zeit überhaupt nicht als Ausgeh-Viertel belegt, aber gerade das machte die Wahl für die hedonistischen First-Mover-Millieus so interessant.
Das Setup
In der größten ehemaligen Messehalle wurde die „CleanEnergy“-Ausstellung für fünf Monate eindrucksvoll von Franken Architekten inszeniert. Vor der Halle entstand auf einem 1.000 qm großen Wasserbecken das 260 qm große Aluminium-Acryl Superzeichen „TheBubble“, das als Pavillon-Insel diente. Besucher konnten die futuristische Struktur über drei Stege von den Außenterrassen erreichen. Franken Architekten schufen hier eines der damals weltweit ersten Gebäude, das komplett digital geplant und gefertigt wurde.
Erlebnisse
Die Auswirkungen von "TheBubble" auf die Münchner Nachtszene waren deutlich spürbar. Durch die einzigartige architektonische Inszenierung und die moderne Designsprache wurde "TheBubble" schnell zu einem Anziehungspunkt für Nachtschwärmer, Musikliebhaber und kreative Köpfe. Ganz im Sinne der BMW-Markenarchitektur schuf die Verbindung aus Aluminium, Acryl-Glas und Wasser eine faszinierende Atmosphäre, die Besucher in eine Welt jenseits der herkömmlichen Clubkultur entführte.
Musikalische Vielfalt und erstklassige DJ-Sets sorgten dafür, dass "TheBubble" zu einem Hotspot für Nachtleben-Enthusiasten wurde. Von legendären Sundowner-Sessions des Kooperationspartners Café del Mar aus Ibiza bis hin zu exklusiven Partys und Events, "TheBubble" bot eine breite Palette an Unterhaltungsmöglichkeiten für unterschiedliche hedonistische Zielgruppen und Interessen.
Der CO2-neutrale Shuttle-Service sorgte mit seiner BMW-Wasserstoff-Flotte für eine emissionsfreie Heimfahrt.
F&B Angebote
Die Vielseitigkeit von "TheBubble" zeigte sich auch in seinem gastronomischen Angebot. Tagsüber lud der Coffeeshop zum Verweilen ein, während nach (und während des) Sonnenuntergang der Nachtclub zu pulsierendem Leben erwachte dessen Angebot sich an den Standards internationaler Szene-Clubs orientierte.
So bot "TheBubble" nicht nur ein einzigartiges Verweil- & Cluberlebnis, sondern auch die Möglichkeit für Events und Firmen-Veranstaltungen.
Was sonst noch?
Mit über 250.000 Besuchern in 5 Monaten wurde "TheBubble" zum Gesprächsthema in der ganzen Stadt und darüber hinaus. Das Projekt bewies eindrucksvoll, wie innovative Ideen, eine mutige Architektur und inspirierende Erlebnisse die Münchner Nachtszene prägen können. Durch "TheBubble" wurde nicht nur eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft geschlagen, sondern auch ein neues Kapitel in der Geschichte des Münchner Nachtlebens aufgeschlagen - wenn auch nur für kurze Zeit.
Type de restauration
Type d'établissement
Segment de la restauration
Nightclub, Beachclub, MICE, Café, Bar
Pop Up, Closed
Full Service Restaurant, Quick Service Restaurant
Architectes
Franken Architekten & ABB Architekten
Interieur Design
Franken Architekten
Capacités totales
600
Direct à la page
Localisation
Munich, Germany